Wir starten mit den robusten und zugleich sehr leichten Metalltassen. Alles natürlich aus dem Hause SaalDigital. Schaut gerne öfter rein – der Shop wird stetig erweitert.
Ein echter Allrounder und Blickfang! Die emaillierten MetallPanoramatassen.
Passend zum Frühlingserwachen findet eine neuer Fotowalk im Naturschutzgebiet Wetterbachtal statt. Der Workshop von Fotograf Simon Werner startet am Samstag, 10. Mai um 7 Uhr in der Alten Schule in Burbach – Holzhausen mit einem Theorieteil, ehe es anschließend in die bunten Wiesen geht. Hier darf sich jeder mit seiner Kamera oder seinem Smartphone austoben und die Natur unter Anleitung in Szene setzen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bei Simon Werner erforderlich unter info@werner-photo.de oder 02736 2982647. Die Teilnahmegebühr für die 3-stündige Exkursion beträgt 25 € und ist vor Ort zu entrichten. Es können aber auch Gutscheine ausgestellt werden, zum Beispiel als Ostergeschenk.
Durch vergangene Events des Fotografens konnte bereits eine wertvolle Community aufgebaut werden, die sich unverbindlich über weitere Interessierte freut.
Simon Werner wird nach dem Kennenlernen verschiedene Bildkompositionen anhand einer Präsentation erläutern. Dabei findet ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden statt. Nach einer Stunde geht es zu Fuß in das nahegelegene Wetterbachtal. Zu Beginn geht es entlang an alten Streuobstwiesen, die im Mai weiß und rosa leuchten. Danach wird die Wiesenlandschaft erreicht, um dort den Blütenzauber einzufangen. Schmetterlinge und andere Insekten werden zu sehen sein. Das Fotografieren der Kerbtiere ist am frühen Morgen recht einfach, da sie sich aufgrund der Kälte nicht so flink bewegen können. Am Veranstaltungstag werden vermutlich die Trittsteine begehbar sein, sodass der Wetterbach überquert werden kann. Am Wasser sind Langzeitbelichtungsaufnahmen möglich. Neben den Profi-Kameras liefern viele Smartphones bei der Methode schon akzeptable Ergebnisse. Ein Stativ bietet sich bei dieser Aufgabe an, es kann aber auch improvisiert werden.
Für den Aufenthalt in den feuchten Wiesen und am Gewässer empfiehlt sich wasserdichtes Schuhwerk und Outdoorkleidung. Aufgrund des Wetterberichts kann die Veranstaltung verschoben werden. Enge Absprachen dazu erfolgen unter den Teilnehmenden und werden hier auf der Webseite www.werner-photo.de bekannt gegeben.
Die kleine Bildergalerie für zu Hause oder den Arbeitsplatz besteht aus 13 Aufnahmen meiner aktuellen Fotoausstellung „Bilderreise durchs Burbacher Land“ und führt durch die Jahreszeiten des südlichen Siegerlandes. Die Wandkalender sind in den Größen A3 und A4 vorrätig. Als kleines Mitbringsel bietet sich der Tischkalender besonders gut an. Alle Exemplare beinhalten die gleichen Motive aus Burbach und seinen Ortsteilen im Freien Grund und Hickengrund.
Die Kalender sind erhältlich im Marktstübchen in Burbach und im Niederdresselndorfer Bahnhofslädchen bei Silke Steup-Lehr. Während dem Burbacher Weihnachtsmarkt sowie samstags und sonntags gibt es die Kalender bis zum 20.12.24 von 15 – 17 Uhr direkt von mir in der Römergalerie des Kulturbüros der Gemeinde Burbach in der Nassauischen Straße 8. Auf Anfrage können auch Gutscheine für Wandbilder und Fotoshootings ausgestellt werden. Kontaktiert mich gerne auf den üblichen Wegen per Mail an info@werner-photo.de, per Anruf unter der 02736 2982647 oder über meinen Instagram-Account @simonwernerphotography.
Regionale Fotomotive von Simon Werner locken in die Römergalerie
In der vorweihnachtlichen Zeit wird es heimelig in der Römergalerie. Vom 22.11. – 20.12.2024 laden vertraute Motive aus der Region zum Verweilen ein. Unter dem Titel „Bilderreise durchs Burbacher Land“ stellt der Fotograf Simon Werner der Öffentlichkeit seine übers Jahr zusammengestellten Werke vor. Eröffnet wird die Ausstellung am 22. November um 19 Uhr durch das Kulturbüro der Gemeinde Burbach in deren Räumlichkeiten in der Nassauischen Straße 8 in Burbach. Die detaillierten Öffnungszeiten finden Sie online unter www.werner-photo.de oder auf dem Instagram-Account @simonwernerphotography. An den Ausstellungswochenenden werden Fotoshootings im historischen Ortskern angeboten. Zudem können neben den Ausstellungsstücken Jahreskalender 2025 und Postkarten erworben werden.
Die einjährige Vorbereitung für seine Fotoausstellung in der Römergalerie der Gemeinde Burbach hat der Künstler Simon Werner als besondere Herausforderung angetreten. „Die Externsteine im Teutoburger Wald sind aufgrund ihrer Dimensionen und mit dem richtigen fotografischen Werkzeug einfach in Szene zu setzen. Kniffeliger wird es dann hier bei uns mit den kleinen Highlights, die oftmals sehr versteckt sind. Wir haben um Burbach eine Vielfalt an Besonderheiten, die wegen ihrer einschränkenden Umgebung schwierig zu fotografieren sind. Da braucht es dann schon genauere Überlegungen und die Erfahrung mit den technischen Möglichkeiten der Kamera, um das jeweilige Bild perfekt zu inszenieren.“ Und damit meint Werner zum Beispiel das Fotografieren der beiden Basaltmeere „Trödelsteine“ um Burbach und „Großer Stein“ in Holzhausen, die einiges erfordern, um in ihrer Gänze eindrucksvoll auf einem Bild zu erstrahlen. Durch die Regeneration der Kalamitätsflächen befindet sich das südliche Siegerland derzeit in einem starken Wandel, was für Bildmacher immer wieder neue Anreize schafft und interessante Vergleiche der Landmarken ermöglicht. Besonders war in diesem Jahr die purpurrote Fingerhutblüte, die vor allem auf den Kahlschlagsflächen in Würgendorf gut zum Vorschein kam. In ähnlicher Farbe erstrahlte kurz darauf die historische Wacholderheidenlandschaft im Naturschutzgebiet Gambach, oberhalb von Burbach. Sie ist eine der letzten ihrer Art im Kreis Siegen-Wittgenstein. Auch Gebilde wie die Ruine der Steinbrecheranlage in Lützeln oder Stolln-Eingänge im Buchhellertal werden immer seltener und erinnern an die Zeiten unserer Vorfahren, in diesem Fall an die Geschichte des Bergreviers Burbach. Simon Werner, der gebürtiger Holzhausener ist, kennt sich im Burbacher Land sehr gut aus und hat alle neun Ortsteile der Gemeinde mit seinem Fotorucksack besucht und für seine Bilderschau berücksichtigt.
Die brillanten Fotoaufnahmen werden auf modernen Wandbild-Oberflächen wie Alu-Verbund und Acrylglas zu bestaunen sein. Ergänzt werden diese Bilder um Drucke auf zertifizierten Hahnemühle-Papieren, welche den höchsten Ansprüchen standhalten. Mit den verschiedenen Materialbeispielen möchte Simon Werner die Vorteile jeder Art hervorheben. Die Drucke auf Alu-Verbund sind formstabil und weisen eine gestochene Bildschärfe aus. Zudem sind sie witterungsbeständig aber auch bestens für drinnen geeignet. „Alle Gäste sollen auf diese Weise die eigens passende Produktlösung für ihr zukünftiges Wunschbild finden“, sagt Simon Werner, dem die Qualität der Bildprodukte und die Zufriedenheit seiner Kunden enorm wichtig sind. Wer sich beim ersten Besuch vor Ort nicht entscheiden kann, hat die Möglichkeit einen Jahreskalender 2025 mitzunehmen. Die kleine Bildergalerie für zu Hause oder den Arbeitsplatz besteht aus 13 Aufnahmen der Fotoausstellung, welche durch die Jahreszeiten des Burbacher Landes führen. Wer Bekannten eine Freude machen möchte, verschickt direkt eine Postkarte. Nahezu alle Motive werden extra dafür aufbereitet. Vielleicht gibt es auch noch Platz am eigenen Kühlschrank dafür.
Die Ausstellung wird an den Wochenenden lebhaft umrahmt von Outdoorshootings. Passend zur Headline „Bilderreise durchs Burbacher Land“ wird im historischen Burbacher Ortskern geknipst. Rund um die Galerie befinden sich besonders schöne Plätze, wie die beige-rote Steinarena an der Alten Vogtei oder die vertraute Straße aus Pflastersteinen, welche zur Kirche führt. Singles, Paare und Familien, die zu Weihnachten tolle Aufnahmen vor Burbacher Kulisse haben möchten, können sich direkt bei simonwernerphotography (info@werner-photo.de oder 02736 2982647) anmelden und bekommen dort weitere Informationen.
Im Spätsommer 2023 habe ich die Firma Garten Paulenz aus Haiger beim Aufbau eines Blockhauses begleitet. Unter anderem ist dieser Videoclip daraus entstanden.